3. Sängerfest in Hardegg war ein voller Erfolg

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

3. Sängerfest - Begrüßungslied bei der Burg Hardegg

Die Tradition der "Hardegger Sängerfeste" entstand im 19. Jahrhundert. Nach einem 60-jährigen "Dornröschen-Schlaf" erweckte die Singgruppe Hardegg auf Initiative ihrer Chorleiterin und Obfrau Karoline Schöbinger-Muck das Festival zu neuem Leben und veranstaltete bereits 2016 und 2018 ein Treffen mit zahlreichen Chören aus der Region und dem benachbarten Tschechien in Hardegg. Zum dritten Sängerfest am 25. Juni kamen wieder zahlreiche Chöre aus dem Wald- und Weinviertel in das Herz des Nationalparks, wobei die Veranstaltung im Rahmen des NÖ Viertelfestivals Waldviertel abgehalten wurde.

Nach einem Festumzug von der Burg durch die Stadt bis zur Thayabrücke brachten die Gastchöre im schönen Ambiente des "Alten Badeplatzes" an der Thaya abwechslungsreiche Kurz-Konzerte zur Aufführung, ehe zum Abschluss das Publikum beim "Offenen Singen" zum Mitsingen einstimmte! In Zusammenarbeit mit der Fa. Mattejka aus Felling wurde überdies ein eigenes Festabzeichen aus Perlmutt entworfen. Ein Tag im Zeichen des Chorgesangs - ein Fest für alle Sänger:innen und Musikbegeisterte!

Erstmals formierten sich auch die Mitarbeiter:innen der Stadtgemeinde Hardegg zum „Gemeindechor Hardegg“, der beim Sängerfest seinen Prämierenauftritt gab.

3. Sängerfest - Gemeindechor Hardegg3. Sängerfest - Chorleiter

Diese 14 Chöre wirkten beim heurigen Sängerfest mit:

Singgruppe Hardegg, Kirchenchor Niederfladnitz, Gesangverein Drosendorf, Kirchenchor Pleissing, Gesangsverein Retz, Gemeindechor Hardegg, Kirchenchor Weitersfeld, Jugendchor der Musikschule Retzer Land, Lehrerchor Horn, Chorvereinigung Pulkau, Chor Singbar-Machbar, Gesangverein Rabenstein an der Pielach, Kirchenchor Mixnitz & Röschitz

26.06.2023